Seine ersten Monate als neuer Inhaber der Fahrrad Hoffmann GmbH nutzte Alexander Nickel, um sich intensiv mit den bestehenden Strukturen des Unternehmens vertraut zu machen. Durch Gespräche mit langjährigen Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden gewann er wertvolle Einblicke, die ihm halfen, erste Veränderungen gezielt umzusetzen. Besonders wichtig war ihm, den Spirit des Traditionsunternehmens zu bewahren, während er gleichzeitig frische Impulse setzen wollte.

Alexander Nickel, gebürtiger Bitburger und leidenschaftlicher Fahrradfan, hat die Fahrrad Hoffmann GmbH 2022 übernommen. Für ihn war die Unternehmensnachfolge mehr als nur ein Schritt in die berufliche Selbständigkeit – es war eine Herzensangelegenheit. Schon als Kind kaufte er hier seine ersten Fahrräder und verband stets positive Erinnerungen mit dem Geschäft.

Während der Übernahme hat Peter Hoffmann, der Unternehmensübergeber, Alexander Nickel nicht nur in alle Abläufe in der Firma eingearbeitet, sondern auch seine geschäftlichen Netzwerke und seine betrieblichen Erfahrungen mit ihm geteilt. Diese Unterstützung im Nachfolgeprozess war für ihn unbezahlbar.

Der Kaufpreis: Mehr als nur eine Zahl

Die Übernahme der Fahrrad Hoffmann GmbH war nicht nur eine persönliche Entscheidung, sondern auch ein wirtschaftlich durchdachter Prozess. „Der Kaufpreis setzte sich aus mehreren Komponenten zusammen“, erklärt Alexander Nickel. Neben dem gesamten Warenbestand an Fahrrädern und Zubehör übernahm er auch die Werkstattausstattung – darunter Hebebühnen, Spezialwerkzeuge und andere betriebsnotwendige Einrichtungen. „Einige ältere Geräte haben wir direkt aussortiert und durch moderne Technik ersetzt.“

Ein entscheidender Wert, der ebenfalls den Kaufpreis mitbestimmte, lag auch im Namen „Hoffmann“. Laut Nachfolger Nickel steht in Bitburg und sogar im weiteren Umkreis dieser Name für Qualität und Verlässlichkeit – eine Assoziation, die eng mit der langjährigen Kundschaft verbunden ist. Genau diese starke Kundenbindung machte den Unternehmensnamen für ihn zu einem zentralen Bestandteil der Übernahme. Tradition und Vertrauen sind Werte, die er unbedingt weiterführen möchte. Gemeinsam mit seinem Steuerberater und dem bisherigen Inhaber, Peter Hoffmann, wurden die Kaufverhandlungen fair und transparent gestaltet. „Unser Ziel war eine partnerschaftliche Lösung, die für beide Seiten nachhaltig ist“, betont Alexander Nickel.

Die ersten Schritte nach der Übernahme: Umbau und Erweiterung des Geschäftes

Einer der zentralen Meilensteine war der Umzug in ein größeres Ladengeschäft „Für mich war es wichtig, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich unsere Kundschaft wohlfühlt und in dem wir unser bisheriges, aber auch unser erweitertes Sortiment optimal präsentieren können“, berichtet Inhaber Nickel. Mit dem Umzug konnte nicht nur die Verkaufsfläche verdoppelt, sondern auch die Werkstatt modernisiert werden. Neben dem bewährten Angebot an Cityrädern und E-Bikes kamen sportliche Mountainbikes und Trekkingräder hinzu, die besonders jüngere Kundinnen und Kunden ansprechen. Die Resonanz auf die neu angebotenen Modelle hat seine Erwartungen übertroffen. Durch die erweiterten Verkaufsflächen fühlt sich sowohl die bisherige Kundschaft als auch die neue Kundengruppe willkommen. Es ist ausreichend Platz vorhanden, damit allen Kundinnen und Kunden eine große Auswahl an Fahrradmodellen angemessen präsentiert werden kann.

Auch im Werkstattbereich gab es Veränderungen: Moderne Hebebühnen und spezielles Werkzeug für die Reparatur schwerer E-Bikes wurden angeschafft, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden und die Arbeitsabläufe zu verbessern. „Unsere Werkstatt ist das Herzstück des Geschäfts. Hier entscheidet sich, ob wir das Vertrauen unserer Kundschaft langfristig gewinnen können.“

Tipps von Alexander Nickel

  • Risiko einschätzen: Sei Dir dem finanziellen Risiko bewusst und plane vorausschauend.
  • Standort beibehalten: Halte an einem etablierten Standort fest und stärke die Kundenbindung durch klare Kommunikation und gezielte Werbung – besonders bei Neueröffnungen oder Veränderungen.
  • Warenbestand strategisch planen: Setze auf einen breiten Warenbestand, um alle Kundengruppen anzusprechen.

Standort als Schlüssel zur Kundenbindung

Bitburg spielt eine entscheidende Rolle für den jahrzehntelangen Erfolg der Fahrrad Hoffmann GmbH. Die zentrale Lage zieht Kundinnen und Kunden aus einem weiten Einzugsgebiet an, darunter auch aus Trier und Luxemburg. „Wir profitieren von der ländlichen Struktur der Region, wo die Kundschaft unseren individuellen und persönlichen Service besonders schätzt.“ Alexander Nickel hat die Erfahrung gemacht, dass es für Kundinnen und Kunden ländlicher Regionen besonders wichtig ist, einen verlässlichen Partner vor Ort zu haben. Zudem schätzen sie es, keine weiten Strecken fahren zu müssen.

Die Werkstatt wird auch regelmäßig von Kundschaft aus entfernten Gebieten genutzt, da sie für schnelle und kompetente Reparaturen bekannt ist. „Wir haben Kundinnen und Kunden, die aus Köln oder sogar aus Luxemburg anreisen, weil sie wissen, dass sie bei uns erstklassigen Service erhalten“, sagt Nickel stolz. Stammkundinnen und -kunden aus anderen Regionen, die der Fahrrad Hoffmann GmbH seit Jahrzehnten treu sind, würdigen insbesondere die persönliche Beziehung, die sie im Ladengeschäft und in der Werkstatt finden – etwas, das in großen Städten oft verloren geht.

Die Nachfolge bei der Fahrrad Hoffmann GmbH ist ein Beispiel dafür, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können. Alexander Nickel hat es geschafft, die Werte des Unternehmens zu bewahren und gleichzeitig neue Impulse zu setzen. „Wir wollen generationsübergreifend der erste Ansprechpartner für Fahrräder und Service in der Region bleiben – darauf bauen wir unsere Zukunft auf“, fasst Nickel zusammen.

Beschreibung des Unternehmens

Die Fahrrad Hoffmann GmbH ist ein Traditionsunternehmen, das seit über 90 Jahren besteht. Seit der Erweiterung im Oktober 2022 bietet das Unternehmen ein vielfältiges Sortiment, das neben klassischen Fahrrädern auch sportliche Mountainbike- und Trekking-Modelle umfasst – perfekt für jüngere Zielgruppen. Mit einem erfahrenen Team von fünf Mitarbeitenden und persönlichem Service steht Fahrrad Hoffmann für Qualität und individuelle Beratung in der Region.

Referenz

Wir danken dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz, für die Möglichkeit der Zweitverwertung der Inhalte aus der Broschüre "Unternehmensnachfolge Rheinland-Pfalz - Erfahrung abgeben. Zukunft annehmen. Prozess gestalten." auf unserer Webseite. 

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © filadendron/amtitus / Getty Images – Grafik_Puzzle.jpg
  • © filadendron/Caramel / Getty Images – Grafik_Anführungszeichen.jpg
  • © Fahrrad Hoffmann GmbH / Privat/Non-kommerziell – B3_Fahrrad_Hoffmann.jpg
  • © Designer / Getty Images – Grafik_Lupe_01.jpg

Podcast "Chance Unternehmensnachfolge"

Erhalten Sie praxisnahe Einblicke in gelungene Nachfolgelösungen und erfahren Sie, wie Organisationen Unternehmensnachfolgen erfolgreich unterstützen.

zum Podcast

Juliane Kummer Gründung / Referentin

06196 495-2820
Juliane Kummer