Podcast-Reihen
Podcasts haben ein enormes Potenzial, dem Thema Nachfolge eine erweiterte Reichweite zu verschaffen. Durch ihre audiovisuelle Natur ermöglichen Podcasts, komplexe Themen wie Unternehmensnachfolge auf einer persönlichen und zugänglichen Ebene zu behandeln. Durch authentisches Storytelling können die vielschichtigen Aspekte der Nachfolge in greifbare und fesselnde Geschichten verwandelt werden, wodurch das Interesse der Zuhörer geweckt wird. Aber auch Gespräche mit Experten ermöglichen wertvolle Einblicke in die Facetten der Nachfolgeförderung und bieten so die Möglichkeit, direkt von Fachleuten zu lernen:
Chance Unternehmensnachfolge
Die Podcast-Reihe des RKW Kompetenzzentrums richtet sich sowohl an nachfolgeunterstützende Einrichtungen als auch an Unternehmerinnen und Unternehmer, die vor der Situation stehen, ihren Betrieb zu übergeben.
Episode 1: Die digitale Nachfolgewerkstatt in Koblenz
Episode 2: Nachfolge in Frauenhand – eine Geschichte vom Dranbleiben und Loslassen
Nachfolge ist Vertrauenssache – IHK Kassel-Marburg
Podcast zum Thema Unternehmensnachfolge, Wissensvermittlung durch Gespräche mit Expertinnen und Experten.
Vorbilder inspirieren
Role Models sind ein wesentlicher Einflussfaktor bei der Bildung und Stärkung unseres Bewusstseins. Sie bieten Orientierung, Inspiration und geben Kraft, an die eigenen Fähigkeiten zu glauben. Genau diese Kraft der Role Models ist auch für die Schaffung eines unternehmerischen Mindsets von hoher Bedeutung.
Die Nachfolge in einem Unternehmen ist ein Schritt voller Verantwortung, Herausforderungen und Chancen. In den Nachfolgeporträts der Wirtschaftsjunioren Deutschland stehen engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer im Fokus, die mit Mut und Kreativität diesen Weg gegangen sind. Ihre Geschichten zeigen, was sie motiviert, welche Hürden sie gemeistert und welche Lösungsansätze sie entwickelt haben.
Für das RKW Magazin 1/2023 „Gesucht – Gefunden?“ wurde mit drei Modellprojekten aus der Initiative „Unternehmensnachfolge – aus der Praxis für die Praxis“ über die Bedeutung von Role Models bei der Nachfolgeförderung gesprochen. Mit emotionalen Geschichten von und über erfolgreiche Nachfolgerinnen und Nachfolger kann für Unternehmensübernahmen sensibilisiert und geworben werden.
Einfach mal loslegen
Oft stellt sich für Übernahmeinteressierte und Übergebende die Frage, wie sie konkret erste Schritte in Richtung Unternehmensnachfolge gehen können. Beide Personengruppen schätzen niedrigschwellige und handlungsorientierte Angebote. Erfahren Sie, wie mit verschiedenen Online-Angeboten aktiv werden können.
Orte mit Zukunft wählen
Besondere Veranstaltungsorte können dazu beitragen, mehr Aufmerksamkeit für das Thema Unternehmensnachfolge zu generieren. Dabei kommen Orte in Frage, die beispielsweise für junge Menschen eine hohe Aufenthaltsqualität und die Möglichkeit zum Netzwerken bieten. Interessant sind auch die Räumlichkeiten von zur Übernahme stehenden Unternehmen, die so direkt einen Einblick in den Betrieb erlauben und somit einen direkten Praxisbezug herstellen.
"Den Nachfolge-Beach würde ich wieder besuchen, weil ich dort viele interessante Gespräche führen konnte und meine offenen Fragen beantwortet wurden."
Videos
Videos sind ein wertvolles Instrument bei der Sensibilisierung für Unternehmensnachfolge, denn mit Bewegtbildern lassen sich sachliche Informationen ebenso gut vermitteln wie emotionale Botschaften. Vor allem Videoportraits oder Best Practice-Videos geben einen praxisnahen Einblick in den Übergabeprozess mit den jeweiligen persönlichen Herausforderungen. Erfahren Sie mehr.