Als selbständiger Handwerker war Bruno Deutscher bereits gelegentlich als Subunternehmer für RÜBO Fenstersysteme tätig und hatte damals bereits einen guten Kontakt zum Inhaber Michael Bossmann. Als er 2013 Vater wurde, wuchs sein Wunsch, seiner Frau und seinem Kind mehr Sicherheit zu bieten – etwas, das mit einer selbständigen Tätigkeit nur bedingt möglich war. Michael Bossmann bot ihm diese Sicherheit in Form einer Festanstellung bei RÜBO. Zunächst arbeitete Deutscher dort als Monteur. Mit der Zeit entwickelte sich ein enges Vertrauensverhältnis, sodass er nach einer Weile die Montageleitung übertragen bekam. Etwas später ergriff der damalige Inhaber – zu dem Zeitpunkt 62 Jahre alt – die Initiative und sprach Bruno Deutscher auf dessen Nachfolgeinteresse und die damit verbundene Möglichkeit zur Selbstgestaltung an. „Vielleicht, weil ich bereits eine Leitungsposition innehatte – ich weiß nicht genau, warum Herr Bossmann mich damals ins Boot geholt hat. Ich glaube, das Vertrauen haben wir uns über Jahre hinweg erarbeitet“, fasst Bruno Deutscher die Situation vor etwa vier Jahren zusammen. Für ihn persönlich entstand damals noch kein unmittelbarer Handlungsdruck.

Zum Jahresbeginn 2025 übernahm Bruno Deutscher das Unternehmen RÜBO Fenstersysteme, in dem er elf Jahre lang als Mitarbeiter tätig war. Weil Vertrauen und Transparenz gegeben waren, ist seine Nachfolge gelungen.

„Bei dieser Entscheidung musste es noch keinen genauen Zeitpunkt und keine genauen Abläufe geben. Notwendig war aber absolutes gegenseitiges Vertrauen“, so Nachfolger Deutscher. Im Laufe der Zeit übernahm er zunehmend Leitungsaufgaben, die ihn auf die Geschäftsführung vorbereiteten. Gleichzeitig erhielt er vollen Einblick in die finanzielle Situation des Unternehmens sowie die privaten Einkommensverhältnisse seines Vorgängers. Auf dieser Basis entschied er sich, die Nachfolge anzutreten. „Ohne diese Transparenz kann ich die Risiken einer Selbstständigkeit nicht realistisch einschätzen und keine fundierte Entscheidung treffen“, ist Bruno Deutscher überzeugt. „Von befreundeten Kollegen weiß ich, dass in vielen Firmen keine Nachfolgelösung gefunden wird – oft, weil es an finanzieller Transparenz mangelt.“

Kaufpreis ermitteln und Finanzierung mit einer Bürgschaft absichern

Da Bruno Deutscher bereits selbständig war, hatte er Erfahrung darin, betriebswirtschaftliche Kennzahlen zu interpretieren und Steuererklärungen zu analysieren. Seinem Vorgänger war es dennoch wichtig, die bisherige und zu erwartende Unternehmensentwicklung zusätzlich mit weiteren Expertinnen bzw. Experten zu besprechen. Deshalb gab es gemeinsame Termine zur juristischen und steuerrechtlichen Beratung sowie mit den Banken. „Dort werden die Zahlen ganz anders gedeutet“, musste Nachfolger Deutscher feststellen, „und nicht alle Banken haben die gleichen Systeme.“ Auch bei der Bürgschaftsbank traten Vorgänger und Nachfolger gemeinsam auf und hinterlegten letztlich vier Fünftel des Kaufpreises als Sicherheit in Form einer Bürgschaft. „Die Bürgschaftsbank war bei uns im Unternehmen und hat die Kalkulationen als realistisch bewertet. Erst im Nachhinein haben wir erfahren, dass unsere Vorgehensweise eher unüblich war.“ Normalerweise gibt die Hausbank den Impuls für eine Bürgschaft. „Aber es hat uns anders herum nicht geschadet“, bewertet Deutscher das Vorgehen. Den vergünstigten Kreditzins auf Grundlage der Bürgschaft erhielt er dennoch.

Tipps von Bruno Deutscher

  • Blindes Vertrauen vom alten Geschäftsführer zum neuen Geschäftsführer.

  • Rechtzeitige Vorbereitung und Geduld. Geduld ist ein ganz wichtiges Thema. Für uns war es ein Prozess über 2 bis 3 Jahre.

Gestaltungsmöglichkeiten in der Nachfolge – was bleibt und was sich ändern soll

Das Unternehmen ist in den letzten Jahren auf insgesamt 15 Mitarbeitende angewachsen, Auftrags- und Ertragslage sind stimmig. Die Hauptmotivation, das Unternehmen unter neuer Leitung weiterzuführen, war für Übergeber und Nachfolger gleichermaßen der Erhalt der Arbeitsplätze. „Wir sind wie eine kleine Familie und es wäre schade gewesen, wenn sich jetzt 15 Kolleginnen und Kollegen einen neuen Job hätten suchen müssen.“ Ein weiteres Wachstum strebt Bruno Deutscher im Moment nicht an. Er möchte sicherstellen, dass die Dynamik eines gesunden Wachstums nicht ins Gegenteil umschlägt. Den Kontakt zu Bossmann wird Deutscher auch nach der Übernahme nicht so schnell verlieren, denn der Altinhaber wohnt auf dem Firmengelände und ist auch Vermieter des Grundstücks. Von den kurzen Wegen verspricht sich Nachfolger Deutscher vor allem Vorteile: „Er bleibt mir erhalten, bleibt beratend tätig. Bei größeren Investitionsfragen oder bei Problemen werde ich ihn einbeziehen, weil ich in den letzten Jahren gemerkt habe: Erfahrung muss man langsam aufbauen und kann sie nicht von heute auf morgen ersetzen.“

In der Kommunikation mit der Kundschaft hat Bruno Deutscher bereits neue Wege ausprobiert. „Die Kundinnen und Kunden sind schwieriger geworden – Rechtsschutzversicherungen sind heute üblich und manchmal kommt ein Anwaltsbrief statt einer höflichen E-Mail mit einer Problembenennung“, beschreibt er eine der Herausforderungen. „Dann greife ich zum Telefonhörer und stelle im Gespräch oft fest, dass einfach nur ein Fenster nachzustellen ist.“ Inzwischen ist Nachfolger Deutscher überzeugt davon, dass eigentlich niemand Streitigkeiten möchte. Um solchen Missverständnissen vorzubeugen, möchte er die direkte und offenere Kommunikation mit der Kundschaft noch weiter ausbauen.

Persönliche Gespräche hält Bruno Deutscher auch mit seinen Mitarbeitenden für sehr wichtig, insbesondere wenn er an seine eigene Nachfolge denkt. Eine talentierte und noch sehr junge Person aus der Belegschaft könnte er sich vorstellen, langsam aufzubauen –  so wie es sein Vorgänger mit ihm gemacht hat. Beide wollen miteinander im Gespräch bleiben. Wichtig ist, dass Vertrauen bleibt, entsteht und wächst.

Beschreibung des Unternehmens

Die RÜBO Fenstersysteme GmbH aus Mainz ist ein wachsendes mittelständisches Unternehmen, das von Kundinnen und Kunden mit höchsten Ansprüchen zur Energieeffizienz von Gebäuden beauftragt wird. Spezialisiert auf die Altbausanierung bietet es innovative und unkomplizierte Lösungen in oberster Markenqualität, Kunststoff oder Holz nach Maßanfertigung. Das erfahrene RÜBO-Team montiert fachgerecht nicht nur Fenster, sondern auch Rollläden und Haustüren.  

Referenz

Wir danken dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz, für die Möglichkeit der Zweitverwertung der Inhalte aus der Broschüre "Unternehmensnachfolge Rheinland-Pfalz - Erfahrung abgeben. Zukunft annehmen. Prozess gestalten." auf unserer Webseite. 

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © filadendron/amtitus / Getty Images – Grafik_Puzzle.jpg
  • © filadendron/Caramel / Getty Images – Grafik_Anführungszeichen.jpg
  • © Designer / Getty Images – Grafik_Lupe_01.jpg
  • © RÜBO Fenstersysteme Mainz GMBH/Kevin Truhöl / Privat/Non-kommerziell – D4_RÜBOS_Gruppe_230405_.jpg
  • © RÜBO Fenstersysteme Mainz GMBH/Kevin Truhöl / Privat/Non-kommerziell – D4_RÜBOF_Deutscher.png

Podcast "Chance Unternehmensnachfolge"

Erhalten Sie praxisnahe Einblicke in gelungene Nachfolgelösungen und erfahren Sie, wie Organisationen Unternehmensnachfolgen erfolgreich unterstützen.

zum Podcast

Juliane Kummer Gründung / Referentin

06196 495-2820
Juliane Kummer